FAQ – Häufig gestellte Fragen zu modellbasierten Lösungen, Softwareeinsatz & digitalen Workflows

Allgemeines zu modellbasiertem Arbeiten

Was bedeutet modellbasiertes Arbeiten in der Bau- und Infrastrukturplanung?

Modellbasiertes Arbeiten bezeichnet die Nutzung digitaler Modelle (z. B. 3D, 4D, 5D), um Planung, Ausführung und Dokumentation von Bau- und Infrastrukturprojekten effizienter und transparenter zu gestalten.

Was ist der Unterschied zwischen BIM und BrIM?

BIM steht für Building Information Modeling und ist eine Methodik zur digitalen Modellierung von Bauwerken. BrIM (Bridge Information Modeling) ist eine Spezialisierung auf den Brückenbau und berücksichtigt u. a. Tragwerk, Straßenführung, Geometrie und Bauphasen.

Softwarelösungen im Überblick

Leapfrog Geo, Leapfrog Works und Leapfrog Energy sind spezialisierte Softwarelösungen zur Erstellung dynamischer 3D-Baugrundmodelle, die sich besonders für Umwelttechnik, Bauwesen, Energiegewinnung und den Bergbau eignen.

PLAXIS ist eine Finite-Elemente-Software zur geotechnischen Analyse, mit der komplexe Aufgabenstellungen wie Baugruben, Gründungen, Tunnelbau und Dammstabilität simuliert werden können – sowohl in 2D als auch 3D.

SYNCHRO 4D verbindet Bauzeitenplanung mit einem 3D-Modell und ermöglicht dadurch die visuelle Simulation und Kontrolle von Bauabläufen. Das fördert die Kommunikation im Team, verbessert die Ausführung und erhöht die Sicherheit.

OpenBridge Designer vereint Modellierung, Analyse und Entwurfsprüfung in einer integrierten Umgebung. Sowohl Beton- als auch Stahlbrücken lassen sich effizient planen, konstruieren und dokumentieren.

Integration & Datenmanagement

Mit der cloudbasierten Plattform OpenGround lassen sich geotechnische Felddaten erfassen, verwalten und analysieren – und in Software wie Leapfrog oder PLAXIS verlustfrei weiterverwenden.

iTwin Capture ermöglicht die Verwaltung und Analyse großer Mengen an Realitätsdaten (z. B. aus Drohnenbefliegungen oder terrestrischen Scans) und dient als Grundlage für digitale Zwillinge.

Ja, viele Bentley- und Partnerlösungen wie PLAXIS, Leapfrog, SYNCHRO oder OpenBridge verfügen über Schnittstellen zur Integration mit MicroStation, OpenRoads, GIS-Systemen, gINT oder BIM-Umgebungen.

Bietet ihr Schulungen oder Trainings für die Softwarelösungen an?

Ja, auf unserer Seite „Training & Support“ finden Sie Informationen zu individuellen Trainings, Webinaren und Workshops für Leapfrog, PLAXIS, SYNCHRO, OpenBridge und weitere Programme.

Weitere Informationen

Wie kann ich die passende Software für mein Projekt auswählen?

Unsere Beratungsangebote helfen Ihnen, basierend auf Ihren Projektzielen und Anforderungen die geeignete Softwarelösung auszuwählen und effizient in Ihre Arbeitsprozesse zu integrieren.

Sie haben weitere Fragen?

Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung zu allen Softwarelösungen..